Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
Ressourcen sind endlich, daher ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft, am Ende des Lebenszyklus eines Produkte keinen Müll zu erzeugen, sondern neue Produkte daraus zu gewinnen. Dadurch muss weniger entsorgt werden, Ressourcen werden wiederverwendet. Der Nutzen und Wert aller Produkte, Teile und Materialien soll auf einem möglichst hohen Standard gehalten werden, so dass alles aufgearbeitet und wiederverwendet werden kann. Die drei Rs Reduce, ReUse und Recycle gelten als Grundgedanke der Kreislaufwirtschaft.

Im Haushalt Abfall reduzieren – wie es gelingt
In unserer auf Konsum ausgerichteten Gesellschaft fällt permanent jede Menge Müll an – nicht wenig davon direkt bei uns zu Hause. Für die Umwelt bedeutet das eine große Belastung, denn längst nicht jeder Abfall kann recycelt oder wiederverwertet werden. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Abfallaufkommen im Haushalt jedoch deutlich reduzieren. Mehr ...

Umweltfreundliches Bauen: Das sind die Trends 2021
Besonders im Immobilien- und Wohnsektor wächst das Interesse an nachhaltiger Bauweise, umweltfreundlichen Rohstoffen und Klimalösungen durch erneuerbare Energien. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Trends aus diesem Jahr vor. Mehr ...

Bauen mit natürlichen Rohstoffen
Die Verwendung von pflanzlichen Materialien für den Hausbau hat in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Unbehandelt sind diese natürlichen Stoffe biologisch abbaubar und meist regenerierbar. Zwischen den klima- und umweltfreundlichen Alternativen Materialien aus fossilen oder künstlich hergestellten Baustoffen gibt es große Unterschiede, da nicht alle ökologisch unbedenklich sind. Wir stellen verschiedene Baustoffe vor. Mehr ...

Das 1×1 der Mülltrennung
Dass Mülltrennung sehr wichtig und überaus sinnvoll ist, wissen bereits unsere Kleinsten. Aber wird sie auch konsequent in allen Haushalten umgesetzt? Mehr ...