Energiesparfenster
Noch gibt es keine bestimmten Eigenschaften, die ein Fenster haben muss um als Energiesparfenster gelistet zu werden. Allerdings gibt es festgelegte Kennzahlen, denen ein solches Fenster entsprechen muss, die ein modernes Fenster erfüllen muss, um zum Beispiel für die staatliche Förderung zum energetischen Bauen & Sanieren zugelassen werden. Die Fenster werden nach ihrem U-Werten bewertet, also dem Wert, der die Wärmedurchlässigkeit in Zahlen angibt. Modernste Energiesparfenster sind bereits mit einem drei-Scheiben-Glas und einem Rahmen mit sechs-Kammern ausgestattet. Damit bleibt die Kälte draussen und die Wärme drinnen. Dadurch wird viel weniger Energie benötigt um Räume zu beheizen. Durch gut isolierte Fenster wird weniger vom klimaschädlichen Treibhausgas CO2 ausgestoßen.

Energiekonzepte: Klimaschutz und ökonomischer Nutzen unter einem Dach
Zwischen effizienten Systemen für die Energieerzeugung und der ökologischen Ausrichtung eines Gebäudes besteht ein enger Zusammenhang. Mit klugen und vorausschauenden Energiekonzepten lassen sich nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Ergebnisse erzielen. Mehr ...

Energiekonzept – gut für die Umwelt und fürs Portemonnaie
Heißes Wasser, warme Wohnung - alles super, alles normal. Wie letztlich jedoch die Energiebilanz unserer alltäglichen Behaglichkeit ausfällt, darüber entscheiden Energiekonzepte. Wir zeigen, was ein gelungenes grünes Energiekonzept ausmacht. Mehr ...

Ist Ihr Zuhause schon klimafit?
Als Eigenheimbesitzer kann jeder in Deutschland einen Teil zum Klimaschutz beitragen. Positiver Nebeneffekt: Bei vielen Maßnahmen spart man sogar Geld. Wir zeigen Ihnen 5 wirkungsvolle Veränderungen, mit denen Sie Ihr Haus klimafit gestalten: Mehr ...

Der ökologische Fußabdruck
Rund um das Thema nachhaltiges Leben gibt es zahlreiche Tipps und Tricks. Da verliert man leicht den Überblick. Verbessern Sie mühelos Ihre persönliche Ökobilanz indem Sie diese drei Ratschläge beherzigen. Mehr ...

Schimmelvermeidung – darum ist richtiges Heizen und Lüften so wichtig
Um die Innenraumluft zu verbessern, Schimmelbildung zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu schaffen, sollte dem Heizen und Lüften eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mehr ...

Smart Home – Wohnen in der Zukunft
Der Begriff „Smart Home“ beschreibt ein Zuhause, in dem sowohl innerhalb des Hauses als auch nach außen verschiedene Geräte miteinander vernetzt sind. Oft werden auch die Begriffe „Smart Living“ und „Intelligent Home“ genutzt. Diese Verknüpfungen zwischen den Geräten sollen die Wohn- und Lebensqualität erhöhen, Betriebs- und Einbruchssicherheit gewährleisten und der Energieeffizienz zu Gute kommen. Mehr ...