Nachhaltigkeit

Im Haushalt Abfall reduzieren – wie es gelingt
In unserer auf Konsum ausgerichteten Gesellschaft fällt permanent jede Menge Müll an – nicht wenig davon direkt bei uns zu Hause. Für die Umwelt bedeutet das eine große Belastung, denn längst nicht jeder Abfall kann recycelt oder wiederverwertet werden. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Abfallaufkommen im Haushalt jedoch deutlich reduzieren. Mehr ...

New Work: Was einen nachhaltigen Arbeitgeber ausmacht
Unsere Arbeitswelt verändert sich rasch und durchlebt zurzeit einen Wertewandel. Bei vielen Menschen steigt der Wunsch, für ein nachhaltiges Unternehmen zu arbeiten. Wir zeigen, was zu einem nachhaltigen Arbeitsumfeld dazugehört. Mehr ...

KfW-Förderung: Auslaufmodell – was nun?
Viele Menschen träumen vom Eigenheim, doch wird der Bau eines solchen immer kostenintensiver. Noch höher gestalten sich die Baukosten obendrein, je nachhaltiger wir bauen. Bislang wurde man in Deutschland dabei immerhin hinsichtlich der Energieeffizienz durch verschiedene Förderungen der KfW unterstützt. Die sollen allerdings zum Ende des Jahres endgültig auslaufen. Wir zeigen, wie es mit der Förderung für nachhaltiges Bauen weitergeht. Mehr ...

So geht Energiesparen in Krisenzeiten
Die Strom- und Gaspreise haben mittlerweile Rekordniveau erreicht. Um den Energieverbrauch zu senken und möglichen Engpässen entgegenzuwirken, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Bevölkerung jüngst zum Energiesparen aufgerufen. Das lohnt sich in mehrerlei Hinsicht: Es ist nicht nur gut für die Wirtschaft, Umwelt und Klima, sondern senkt auch dauerhaft die eigenen Haushaltskosten. Sofort-Maßnahmen, die MieterInnen dabei helfen. Mehr ...

Grünflächen für Biodiversität
Der Klimawandel ist zwar in aller Munde, doch nicht das einzige globale Problem, dessen Lösung drängt. Mindestens genauso ernst sind das Artensterben und der Verlust von Biodiversität. Um dem entgegenzusteuern, braucht es vor allem weitreichende Veränderungen in Politik, Landwirtschaft und Konsumverhalten. Doch auch als Garten- und Grünflächenbesitzer lässt sich im Kleinen aktiv dazu beitragen, Biodiversität zu fördern und zu erhalten. Mehr ...

Unsere Hommage auf kleine Wohnungen
Die Deutschen wohnen flächenmäßig auf großem Fuß. Das Problem: Je größer die Fläche, desto höher auch die Belastung für unsere Umwelt. Wir zeigen, wie umweltfreundliches Wohnen auf schmalem Fuß gelingt, ohne Abstriche bei der Wohnqualität machen zu müssen. Mehr ...

Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft
Das Thema Nachhaltigkeit ist auch in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Mietern wird es dadurch jetzt und auch in Zukunft erleichtert, bereits beim Wohnen mit grünem Beispiel voranzugehen. Seitdem Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Wohnungsbau seit einigen Jahren bereits als eine Art Trend gewürdigt werden, erscheinen sie inzwischen gar als eines der Hauptthemen, die die Branche umtreiben. Mehr ...

Energiekonzept – gut für die Umwelt und fürs Portemonnaie
Heißes Wasser, warme Wohnung - alles super, alles normal. Wie letztlich jedoch die Energiebilanz unserer alltäglichen Behaglichkeit ausfällt, darüber entscheiden Energiekonzepte. Wir zeigen, was ein gelungenes grünes Energiekonzept ausmacht. Mehr ...

Mehr Nachhaltigkeit – Was sich 2021 per Gesetz verändert
In Zeiten von Klimawandel und immer knapper werdenden Ressourcen sind entsprechende Maßnahmen und gemeinsame Verantwortung durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für Gesundheits- und Umweltschutz gefragt. Zum Jahreswechsel sind wichtige neue Gesetze und Regelungen für mehr Nachhaltigkeit in Kraft getreten. Wir geben Ihnen einen Überblick, was sich 2021 für Sie als Verbraucher ändert. Mehr ...