Grünflächen für Biodiversität

Veröffentlicht am Dienstag den 12. Juli 2022

Der Klimawandel ist zwar in aller Munde, doch nicht das einzige globale Problem, dessen Lösung drängt. Mindestens genauso ernst sind das Artensterben und der Verlust von Biodiversität. Um dem entgegenzusteuern, braucht es vor allem weitreichende Veränderungen in Politik, Landwirtschaft und Konsumverhalten. Doch auch als Garten- und Grünflächenbesitzer lässt sich im Kleinen aktiv dazu beitragen, Biodiversität zu fördern und zu erhalten.

  • Mit einem biologischen Garten oder Naturgarten lässt sich ein kleiner Beitrag zur Biodiversität leisten.
  • Auf exotische Pflanzen, Pestizide und chemische Dünger ist zu verzichten.
  • Es braucht heimische Pflanzen für alle Jahreszeiten.
  • Der Natur gern auch mal freien Lauf lassen.
  • Nisthilfen u. a. tragen zur Biodiversität im Garten bei.

Biodiversität ist die Vielfalt der Ökosysteme, der Arten und der Gene innerhalb dieser. Sie ist eine Grundvoraussetzung für funktionierende Biotope und deren Erhalt. Gleichzeitig ist sie stark bedroht – durch die Ausbeutung von Lebensräumen in Form von Land- und Forstwirtschaft, Urbanisierung, Überfischung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive Arten. Schon jetzt nimmt durch die schwindende Biodiversität die Qualität unserer Nahrung, unseres Wassers und der biologischen Rohstoffe, die wir nutzen, drastisch ab. Höchste Zeit also, etwas dagegen zu unternehmen. Ein biologisch vielfältiger Garten oder Naturgarten ist für alle Beteiligten ein schöner Weg, um einen kleinen Beitrag zur Biodiversität im eigenen Wohnumfeld zu leisten.

Keine exotischen Pflanzen, Pestizide und chemische Dünger

Wer der Artenvielfalt auf eigenen Grünflächen eine Chance geben will, sollte auf exotische Pflanzen weitgehend verzichten. Heimische Tiere sind auf heimische Pflanzen eingestellt und können oftmals mit fremder Flora nicht viel anfangen, auch wenn die ansonsten hübsch anzusehen sein mag. Ein weiteres No-Go sind Pestizide sowie chemische Dünger. Stattdessen gilt es die Pflanzengesundheit mit natürlichen Mitteln wie etwa Auszügen aus Brennnesseln oder Ackerschachtelhalm zu stärken und/oder Biodünger zu verwenden.

Heimische Pflanzen für jede Jahreszeit

Damit es möglichst übers ganze Jahr im Garten kreucht und fleucht, sollte für jede Jahreszeit etwas dabei sein. An heimischen Frühblühern erfreuen sich im Frühling Hummeln und unser Auge. Im Sommer geht das nahrhafte Blütenmeer bei Obstbäumen und Stauden weiter. Letztere bieten zusammen mit Gräsern durch ihre Samen auch im Herbst Insekten und Vögeln eine gute Nahrungsquelle. Das Gleiche gilt für Beeren von Gehölzen. Es muss auch nicht immer alles samen und blühen: Im Winter kommen Vögel mitunter bei abgeblühten Samenständen auf ihre Kosten.

Einfach sein lassen

Ordnungswahn hat noch niemandem gut getan und ist auch der Biodiversität im Garten nicht unbedingt zuträglich. Vielmehr schafft die Natur ihre eigene Ordnung, wenn man sie lässt. Siedelt sich also im Garten ohne unser Zutun Wildkraut (ehem. „Unkraut“) an, kann man das getrost als spontane Vielfalt betrachten und einfach sein lassen. Oftmals kommen mit den Wildkräutern dann auch Tiere, die diese üblicherweise als Brutstätte und Nahrungsquelle nutzen. Ebenso sollten abgeblühte Gewächse und Pflanzenrückstände im Oktober nicht einfach entfernt werden. Das gilt nicht nur für die bereits erwähnten Samenstände und Gräser, sondern auch für Laub. Letzteres hilft nämlich Insekten oder auch Igeln beim Überwintern und kann daher getrost liegengelassen oder gezielt zwischen Hecken, Reisighaufen oder Staudenlücken gestreut werden.

Trockenmauern, Nisthilfen, Insektenhotels und DIY

Das Anlegen von Pflanzen ist übrigens nicht die einzige Maßnahme, die zur Vielfalt im Garten beiträgt. Auch Trockenmauern, Steinhaufen, Nisthilfen, Fledermauskästen und Insektenhotels dienen als Ersatzwohnstätte für verschiedenste Tierarten, wenn geeignete natürliche Strukturen fehlen. Beim Kauf von Nistkästen und Co. sollte man allerdings darauf achten, ob das Produkt auch den Anforderungen gerecht wird. Im Zweifelsfall können die Lebenshilfen für die Gartentierwelt ebenso selbst gebaut werden. Anleitungen für solche DIY-Projekte bietet zum Beispiel der NABU.

Warum Biodiversität so wichtig ist

Für viele ist Vielfalt allein schon Anlass genug, sie zu erhalten und zu fördern. Es gibt allerdings auch noch sehr viel dringendere Gründe, das Artensterben und Schwinden von Diversität aufzuhalten. Damit ein Ökosystem funktioniert, müssen verschiedene Arten unterschiedliche Funktionen abdecken. Je mehr Spezies einen bestimmten Zweck erfüllen können, desto sicherer ist der Fortbestand eines Lebensraums, da eine Art die andere im Zweifelsfall ersetzen kann. Die genetische Vielfalt innerhalb einer Spezies sorgt dabei dafür, dass diese beispielsweise besser gegen Krankheiten und andere Bedrohungen gewappnet ist. Durch vielfältige Ökosysteme nebeneinander (Biotopvielfalt) erhöht sich wiederum auch die Artenvielfalt. Weitere Gründe, die den Erhalt der Biodiversität gebieten, liegen beispielsweise in unserer Versorgung mit Medikamenten und Nahrungsmitteln. So sind etwa Tausende von medizinischen Wirkstoffen pflanzlichen Ursprungs, und auch der Fortbestand unserer Nahrungsmittelpflanzen hängt maßgeblich von deren genetischer Vielfalt ab.

  • Biodiversität
  • Fauna
  • Flora
  • Klimawandel
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Ökosystem
  • Stauden
  • Tierschutz

Mehr zum Thema

Dachterrasse mit Designermöbeln in moderner Wohnsiedlung

LaVida – Urbanes Wohnparadies im Leipziger Süden

Mitten in Leipzigs Süden einsteht der unverwechselbarer Neubau LaVida. Sechs moderne Stadthäuser mit insgesamt 121 Wohnungen und einer Tiefgarage. Das Quartier bietet seinen zukünftigen Bewohnern das richtige Ambiente für verschiedenen Bedürfnisse und Lebensphasen. Entdecken Sie eine faszinierende Immobilie voller Charme in exklusiver Lage. Mehr ...

Glühbirne umgeben von Icons strahlt vor pflanzlichem Hintergrund aus Pflanze heraus

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet. Diese greifen nicht wie fossile Energien (Öl, Kohle und Gas) auf endliche Ressourcen zurück. Damit kann durch die Nutzung von Wind-, Wasser- und Sonnenenergie wesentlich zur Nachhaltigkeit beigetragen werden. Diese Ressourcen verringern den Ausstoß von CO2 und mindern die Abhängigkeit zu fossilen Energien. In der Immobilienbranche wird Solarenergie genutzt, um Strom und Wärme zu gewinnen. Mehr ...

Frau und Mann bauen gemeinsam Turm aus Holzklötzen auf Tisch

Planung ist die halbe Miete

Hier finden Sie Checklisten und Tipps zum nachhaltigen Wohnen. Damit Sie schon bei der Wohnungssuche wissen, worauf Sie achten müssen. Egal ob zwei Monate oder zwei Tage vor Ihrem Umzug – unsere Checklisten begleiten Sie während dieser Zeit. So vergessen Sie nichts und haben einen organisierten Ablauf. Mehr ...